Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Die Menge an Kaffeemehl und Wasser sollte für ein optimales Ergebnis abgestimmt werden. Bei zu viel Kaffeemehl werden zu viele Bitterstoffe entzogen und Süße und Säure treten in den Hintergrund .
Die gewünschte Aromasättigung (Filterkaffee) beträgt 18–22%, was bei zehn Gramm Kaffeemehl 1,8–2,2 Gramm der löslichen Stoffe sind, die vom Wasser transportiert werden sollen. D.h. theoretisch sollte bei einem Aufguss (Filterkaffee), bei dem, zur Vereinfachung, zwei Gramm positives Kaffeearoma gewünscht sind, 98 ml Wasser verwendet werden.
Zur Vereinfachung der Dosierung und Rezeptentwicklung, gibt es Richtwerte für akzeptable Ergebnisse.Ein guter Richtwert für die Kaffeezubereitung in westlichen Ländern bei einer Einzelbrühung für 100 ml Aufguss, sind 6–7 Gramm Kaffeemehl, bei einer Brühtemperatur von 92-96°C und einer Extrationszeit von 2-6 Minuten.
Der direkte Aufguss ist eine der ältesten und einfachsten Zubereitungsmethoden. Das heiße Wasser wird direkt auf die gemahlenen Kaffeebohnen geschüttet. Während der Ziehzeit, treibt das Kaffeemehl zunächst an der Oberfläche und setzt sich mit der Zeit ab.