Wenn es das Terrain zulässt wird auch maschinell gepflückt. Dies geschieht einerseits, indem der Baum geschüttelt wird bis die Früchte abfallen und dann eingesammelt werden oder wie beim Stripping, dass die Früchte vom Ast abgekämmt werden. Das Problem bei der maschinellen Ernte ist, dass die Maschine nicht zwischen reif und unreif unterscheiden kann und dass die Pflanze in Mitleidenschaft gezogen wird und Schaden nimmt. In dem Erntegut befinden sich dann reife, unreife und überreife Kirschen sowie Äste und Blätter. Andererseits sind die maschinellen Erntekosten günstig.