So bleibt dein Kaffee länger frisch: Die besten Tipps zur Aufbewahrung
Aug 25, 2018
Auf diese Dinge solltest Du achten
1. Keine Hamsterkäufe
Kaffee ist ein frisches Produkt. Bei Aktionen oder Sonderangeboten im großen Stil zuzuschlagen oder gleich das gesamte Sortiment zu kaufen und den Kaffee im Vorratsschrank zu horten ist daher nicht ratsam. Eigenbedarf lautet das Zauberwort. Schätze ab, wieviel Du innerhalb einem oder zwei Monaten verbrauchst.
Achte außerdem auf das Röstdatum und verbrauche den Kaffee innerhalb von drei Monaten. Unser Kaffee ist für gewöhnlich nicht älter als 10 Tage.
Röstdatum auf der Rückseite der Verpackung
2. Kaffeearomen sind empfindlich
Sauerstoff, Licht, Feuchtigkeit und Wärme sind die natürlichen Feinde des Kaffees. Sie sorgen dafür, dass er seine feinen Aromen verliert und machen die darin enthaltenen Öle ranzig.
Kaffee ist hygroskopisch, das heißt, die Bohnen binden die Feuchtigkeit aus der Umgebung. Darum sollte die Verpackung luftdicht und der Lagerort trocken sein. Wie bei nahezu jedem frischen Lebensmittel gilt auch für Kaffee: Wärme verringert die Haltbarkeit. Lagere deinen Kaffee daher an einem kühlen Ort, an dem er vor Wärme und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Nicht in den Kühlschrank
Der Kühlschrank ist nicht geeignet. Es ist zwar kühl aber auch zu feucht und es sind zu viele andere Aromen im Kühlschrank. Diese nimmt der Kaffee dann auf. Vielleicht schmeckt dein Kaffee dann nach Käse. Also stell dein Kaffee nicht in den Kühlschrank.

3. Am besten nicht umfüllen
Am besten lässt du den Kaffee in der Verpackung, in der du ihn gekauft hast und hältst diese stets gut verschlossen.Für gewöhnlich haben Kaffeeverpackungen haben ein sogenanntes Aromaventil. Das ist ein Einweg Ventil und sorgt dafür, dass das beim Rösten entstandene CO2 aus der Verpackung entweichen kann. Die Packung kann also nicht platzen.
Wenn du deinen Kaffee trotzdem umfüllen möchtest, verwende eine lichtundurchlässige Vakuumdose.
Bei Vakuumdosen, kann man zum verschließen die Luft aus der Dose saugen. Somit bleibt der Kaffee noch frischer, da er kein Kontakt mehr zur Luft hat.
Auf keinen Fall solltest du den Kaffee eintuppern – außer, du stehst auf Plastik-Aroma – und auch ein Glasbehälter ist eher nicht geeignet, wegen der Lichtdurchlässigkeit.
22 Kommentare
Oh… wieder was gelernt. Habe es auch noch nicht gewusst, das man den Kaffee in der Kaffeeverpackungen lassen muss, um das Aroma zu gewährleisten.
na da hab ich ja glueck das ich alles richtig mache
Ihre Info war sehr hilfreich und ich habe was neues da zu gelernt vielen dank