Direkt zum Inhalt

Ernte

Die Kaffeepflanze ist ein immergrüner Strauch oder Baum, dessen Früchte Kaffeekirschen genannt werden. Die Samen der Kaffeekirschen wiederum sind die Kaffeebohnen, aus denen wir unseren Kaffee brühen. Bei der Ernte wird zwischen zwei gängigen Pflückmethoden unterschieden: Picking, bei der die Kaffeekirschen ausschließlich von Hand geerntet werden und Stripping, bei der mitunter auch Maschinen zum Einsatz kommen.  Je nach Sorte und Art wächst die Pflanze in nur schwer zugänglichen Anbaugebieten, so dass eine maschinelle Ernte häufig nicht möglich, sondern Handarbeit angesagt ist.

 

Picking

Beim Picking werden in sorgfältiger Handarbeit nur die reifen Kirschen gepflückt. Die Qualität der geernteten Früchte hängt dabei von der Erfahrung des Pflückers ab. Zwar ist diese Methode sehr aufwändig und teuer, aber auch besonders schonend für die Kaffeepflanze.

 

Stripping

Beim Stripping greift der Pflücker einen ganzen Ast und streicht ihn entlang, um die Kirschen abzulösen. Diese Pflückmethode ist gröber, da nicht nur die reifen sondern auch die unreifen Früchte, Blätter und Schmutz und im Auffangbehälter landen.

 

Maschinelle Ernte

Die maschinelle Ernte ist nur auf Plantagen in flachem Gebiet möglich. Ähnlich wie beim händischen Stripping streift die Maschine die Kirschen eines kompletten Asts auf einmal ab. Sie funktioniert ähnlich wie das Stripping. Die Maschine ist jedoch nochmals etwas gröber zu der Pflanze. Durch das Reißen an der Pflanze wird diese beschädigt und auch bei dieser Erntemethode landet viel unerwünschter Beifang mit im Auffangbehälter, der anschließend aussortiert werden muss.

KI-Kaffee-Beratung
( Beta )

KI-Kaffee-Beratung
( Beta )

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Weitere Artikel

Wie viel Kaffee brauchst du pro Monat? Eine einfache Rechnung für Filterkaffee & Espresso

Für viele von uns ist Kaffee nicht nur ein Getränk – es ist ein Ritual, ein Moment für uns selbst, ein sanfter Start in den Tag (oder ein dringend nötiger Boost am Nachmittag). Ob du zu den Fans von klassischem Filterkaffee gehörst oder lieber einen Espresso genießt: irgendwann stellt sich die Frage – wie viel Kaffee brauche ich eigentlich pro Monat?

Der Weg zur perfekten Bohne - Goodbean Röstprozess

  Wir rösten mit einem 12-kg Diedrich-Trommelröster, der mit Gas betrieben wird. Pro Röstvorgang verwenden wir 8 kg Rohkaffee. Wir verwenden keine 12 kg, weil wir mit den 8 kg bessere Ergebnisse bekommen. Ein normaler Rösttag beginnt damit, den Röster sauber zu machen. Anschließend werden die Rohkaffees herausgesucht und abgewogen.

Basiswissen über Kaffee

Die Kaffeebohne ist der Samen einer Frucht, der Kaffeekirsche. Diese wächst an Bäumen oder Sträuchern, die zu der Gattung der Rötegewächse gehören. Die Kaffeepflanze wächst entlang des sogenannten Kaffeegürtel ...
Back to top