Vier Tipps wenns mal nicht läuft - Filterkaffee Troubleshooting
Dein Kaffee hängt im Filter fest und will einfach nicht richtig durchlaufen?
Du wartest und wartest, aber außer, dass der Filter voller Wasser steht, passiert gar nichts?
Du stellst dich schon darauf ein, dass dein Kaffee als bittere Enttäuschung endet? Keine Panik, hier sind vier Tipps damit es bei deinem Kaffee wieder läuft:
1. Umrühren.
Durch das Aufgießen werden kleine Teilchen des Mahlguts in das Filterpapier geschwemmt und verstopfen den Filter. Nimm einen kleinen Löffel oder Holzstab und rühre einige Male um. Dadurch lösen sich die kleinen Teilchen und der Filter öffnet sich ein wenig. Ein weiterer Pluspunkt: Durch das Umrühren wird der Kaffee besser extrahiert.
2. Wasser in die Mitte gießen.
Wenn du die finale Millilitermenge noch nicht erreicht hast, und erneut Wasser zugibst, dann ziele mit dem Wasserstrahl genau in die Mitte des Filters. Der Wasserstrahl wirbelt das Kaffeemehl auf, spült den Filter etwas und löst kleine Teilchen gezielt dort, wo der extrahierte Kaffee durchlaufen soll.
3. Filterpapier anheben.
Greife das Filterpapier an zwei Seiten und hebe es vorsichtig zwei bis drei Zentimeter an. Durch das Anheben vergrößerst du die Oberfläche, so dass das Wasser an mehreren Stellen durch den Filter laufen kann.
4. Vorgang abbrechen.
Falls Tipp eins bis drei nicht zum Erfolg geführt haben und dein Kaffee immer noch nicht durchlaufen will, musst du den Vorgang wohl oder übel abbrechen und den Filter abnehmen. So kannst du verhindern, dass durch den langen Kontakt mit dem Wasser zu viele Bitterstoffe extrahiert werden und dafür sorgen, dass dein Kaffee trotzdem noch genießbar bleibt.
Falls dein letzter Ausweg tatsächlich ist, den Brühvorgang abzubrechen, solltest du dich schleunigst darum bemühen, den Ursachen des Problems auf den Grund zu gehen. Wenn gar nichts mehr läuft, liegt das häufig am Mahlgrad. Wenn das Kaffeemehl zu fein ist, kommt das Wasser nicht durch den Filter. Also einfach mal versuchen, etwas gröber zu mahlen. Auch solltest du das Fassungsvermögen deines Filters beachten und nicht zu viel Kaffeemehl einfüllen.
Fällt dir noch ein weiterer Tipp ein? Schreib ihn gerne in die Kommentare!
Frohes Brühen.

11 Kommentare
habe wasserhärte stärkste, und möchte aber kein Britta filter oder so nehmen, welches Wasser ist geeignet, was man gut erhalten kann , also nix exotisches? Volvic`? Leider sitzt das Kaffeemehl auch immer fest im Filter, das ist n ervig wenn man dann ruehren muss usw, kein wunder wenn leute Maschinen kaufen. wer hat die zeit dauernnd danebe zu stehen.
Ich habe das Problem ebenfalls und konnte es verbessern, indem ich die Kanten des Papierfiltes nicht mehr genau an den inneren Rändern der “Riffelnaht” falze, sondern 2 Millimeter zugebe, sodass der Filter minimal enger und unten breiter wird. Wenn am Ende des Aufgießvorgangs dann nur noch wenig Wasser drin steht, drücke ich den Kaffeemehlschlamm aus der Mitte mit dem Kaffeelöffel an die Seitenwand, sodass der Rest auch noch durchläuft.
Ich habe das Problem ebenfalls und konnte es verbessern, indem ich die Kanten des Papierfiltes nicht mehr genau an den inneren Rändern der “Riffelnaht” falze, sondern 2 Millimeter zugebe, sodass der Filter minimal enger und unten breiter wird. Wenn am Ende des Aufgießvorgangs dann nur noch wenig Wasser drin steht, drücke ich den Kaffeemehlschlamm aus der Mitte mit dem Kaffeelöffel an die Seitenwand, sodass der Rest auch noch durchläuft.